Lexikon der Energie - Energiebegriffe und Kurzinfos

Grundlagen des Stroms

  • Elektrizität: Allgemeiner Begriff für den Fluss von elektrischer Ladung.

  • Spannung: Die elektrische Potentialdifferenz, die den Strom antreibt.

  • Stromstärke: Die Menge an elektrischem Ladungsfluss pro Zeiteinheit.

  • Widerstand: Die Hemmung des elektrischen Stroms in einem Material.

  • Leistung: Die Rate, mit der elektrische Energie umgewandelt oder übertragen wird.

Gasarten und Nutzung

  • Handel mit langfristigen Stromlieferverträgen.

  • Futures-Kontrakte: Absicherung gegen Preisschwankungen durch Festlegung von Lieferpreisen über verschiedene Zeiträume (z. B. Monate, Quartale, Jahre)

  • Bietet Stabilität und Preissicherheit für Unternehmen, die langfristig planen

  • Wichtige Plattform für den europäischen Energiehandel

3. EEX – Gas Spotmarkt (THE Spot Intraday)

Website: EEX Gas Spot Indizes


Schwerpunkt:

  1. Energieeffizienz: Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs, um die Effizienz zu steigern

  2. Smart Home: Ein Haus, das Technologien integriert, um Energieverbrauch und -management zu optimieren

  3. Energiemanagement: Die Planung und Kontrolle des Energieverbrauchs in einem Haushalt oder Unternehmen

  4. Lastspitzenmanagement: Die gezielte Steuerung des Energieverbrauchs, um Spitzenlasten zu reduzieren

  5. Eigenverbrauch: Die Nutzung selbst erzeugter Energie, wie beispielsweise durch Solarmodule auf dem eigenen Dach

Unternehmenslösungen im Energiebereich

  1. Energieaudit: Eine systematische Untersuchung des Energieverbrauchs in einem Unternehmen zur Identifikation von Effizienzpotenzialen

  2. Power Purchase Agreement (PPA): Eine langfristige Vereinbarung zum Kauf von erneuerbarer Energie direkt von einem Erzeuger

  3. Demand Response: Die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Veränderungen in der Stromnachfrage zu reagieren, um Kosten zu optimieren

  4. Energie-Contracting: Ein Modell, bei dem ein externer Dienstleister für die Energieeffizienz eines Unternehmens verantwortlich ist

  5. Nachhaltigkeitsberichterstattung: Die Veröffentlichung von Informationen über die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Unternehmens, einschließlich des Energieverbrauchs

  6. Strukturierte Beschaffung: Ein Modell ( z.B. das der e.optimum) , bei dem Energie zu verschiedenen Zeitpunkten und Märkten beschafft wird, um Flexibilität und Kosteneffizienz zu gewährleisten

Lösungen für alle Nutzer

  1. Netzunabhängigkeit: Die Fähigkeit, auf eigene erneuerbare Energiequellen zuzugreifen und weniger abhängig vom öffentlichen Netz zu sein

  2. Energielagerung: Die Speicherung von überschüssiger Energie für den späteren Gebrauch, zum Beispiel durch Batterien

  3. Green Building: Ein Gebäude, das nach umweltfreundlichen Prinzipien entworfen wurde, um den Energieverbrauch zu minimieren

  4. Blockchain in der Energiebranche: Die Anwendung von Blockchain-Technologie für transparente und dezentrale Energiehandelssysteme

  5. Energieautarkie: Die Unabhängigkeit von externen Energiequellen, indem ein System seine eigene Energie erzeugt und speichert

Märkte und Handelssysteme

  1. Spotmarkt: Ein Markt, auf dem Strom in Echtzeit gehandelt wird, basierend auf Angebot und Nachfrage

  2. Spotpreis: Der aktuelle Preis für Strom auf dem Spotmarkt, der sich je nach Marktbedingungen ständig ändert

  3. Day-Ahead-Markt: Ein Markt, auf dem Strom für den nächsten Tag im Voraus gehandelt wird, um die Planung und das Gleichgewicht im Stromnetz zu unterstützen

  4. Intraday-Markt: Ein Markt, auf dem kurzfristige Anpassungen am Strommarkt vorgenommen werden können, um unerwartete Schwankungen in der Stromnachfrage oder -erzeugung zu berücksichtigen

  5. Börsenplatz: Ein Ort oder eine Plattform, an dem der Handel mit Strom auf dem Spotmarkt stattfindet, oft von Energiebörsen betrieben

  6. Markttransparenz: Die Offenlegung von Informationen über Angebot, Nachfrage und Preise auf dem Strom-Spotmarkt, um einen fairen und effizienten Handel zu fördern

  7. Lastprognose: Eine Schätzung oder Vorhersage der zukünftigen Stromnachfrage, die auf historischen Daten und verschiedenen Modellen basiert

  8. Lastgang: Der 15-minütige Verbrauchsverlauf eines Tages, der den tatsächlichen Energiebedarf darstellt

  9. Lastspitzen: Kurzfristige, hohe Energieverbrauchswerte, die in Spitzenzeiten auftreten und oft zusätzliche Kosten verursachen

  10. Regelleistung: Die Fähigkeit von Stromerzeugern oder -verbrauchern, ihre Leistung schnell anzupassen, um das Gleichgewicht im Stromnetz aufrechtzuerhalten

  11. Ausgleichsenergie: Die Differenz zwischen der prognostizierten Stromnachfrage und dem tatsächlichen Verbrauch, die durch den Spotmarkt ausgeglichen wird

  12. Kapazitätsmarkt: Ein Markt, auf dem die langfristige Verfügbarkeit von Stromerzeugungskapazitäten gehandelt wird, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten

  13. Grid Code: Ein Regelwerk, das die technischen Anforderungen und Verfahren für den sicheren Betrieb des Stromnetzes festlegt

  14. Residuallast: Die verbleibende Stromnachfrage nach Berücksichtigung von erneuerbaren Energiequellen und anderen Quellen mit variabler Leistung

  15. Spotmarktkopplung: Die Verknüpfung von Strom-Spotmärkten verschiedener Länder oder Regionen, um den grenzüberschreitenden Stromhandel zu fördern

  16. Preisbildungsmechanismus: Das System, nach dem die Preise auf dem Spotmarkt bestimmt werden, zum Beispiel durch Auktionen oder kontinuierlichen Handel

  17. Bilanzkreismanagement: Die Koordination und Ausgleichsregelungen, die von Marktteilnehmern getroffen werden, um die Bilanzkreise im Stromnetz zu managen

Erneuerbare Energien

  1. Solarenergie: Energie, die aus der Sonneneinstrahlung gewonnen wird

  2. Windenergie: Energie, die durch die Bewegung von Wind erzeugt wird

  3. Wasserkraft: Energie, die aus fließendem Wasser oder Gezeiten gewonnen wird

  4. Biomasse: Energie aus organischen Materialien wie Pflanzen oder Abfall

  5. Geothermie: Energie, die aus der Wärme des Erdinneren gewonnen wird Nachhaltige politische Maßnahmen

  6. Energiewende: Strategischer Übergang zu nachhaltigen und erneuerbaren Energien

  7. Klimapolitik: Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen

  8. Nachhaltigkeit: Prinzipien und Maßnahmen, die auf langfristige ökologische, soziale und wirtschaftliche Stabilität abzielen

  9. Emissionshandel: Ein Instrument zur Begrenzung von Treibhausgasemissionen durch Handel mit Emissionszertifikaten.

  10. Umweltschutz: Maßnahmen zum Schutz der Umwelt vor negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten

Fachbegriffe und Technologien

  1. Photovoltaik: Die Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie mithilfe von Solarzellen

  2. Elektromobilität: Nutzung von Elektrofahrzeugen zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen

  3. Dekarbonisierung: Reduzierung oder Eliminierung von Kohlenstoffemissionen

  4. Regenerative Energie: Energiequellen, die sich selbst regenerieren, wie Solarenergie und Windenergie

  5. Klimaneutralität: Der Zustand, in dem keine zusätzlichen Treibhausgasemissionen verursacht werden

  6. BHKW (Blockheizkraftwerk): Ein System, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt, um die Energieeffizienz zu maximieren

Starte dein Energieaudit in nur 3 Minuten! Jetzt kostenlosen Beratungstermin buchen:

Unsere Energieberater

sind deutschlandweit tätig

Unsere Energieberater

sprechen Deutsch & Englisch

Beratungstermine
Mo-Fr, 09-18 Uhr

Starte dein Energieaudit in nur 3 Minuten!

Jetzt kostenlosen Beratungstermin buchen:

Unsere Energieberater

sind deutschlandweit tätig

Unsere Energieberater

sprechen Deutsch & Englisch

Beratungstermine
Mo-Fr, 09-18 Uhr

Steigende Energiekosten - Ein Dauerthema in Ihrem Unternehmen? Ihre Transformation beginnt jetzt

Ein Energieaudit verschafft Ihrem Unternehmen entscheidende Vorteile: Es hilft, ständig steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken, verborgene Einsparpotenziale zu entdecken und die Kostenkontrolle zurückzugewinnen.

Warum ein Energieaudit für Ihr Unternehmen entscheidend ist:

Steigende Energiekosten - Ein Dauerthema in Ihrem Unternehmen?

Ihre Transformation beginnt jetzt

Ein Energieaudit verschafft Ihrem Unternehmen entscheidende Vorteile:
Es hilft, ständig steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken, verborgene Einsparpotenziale zu entdecken und die Kostenkontrolle zurückzugewinnen.

Warum ein Energieaudit für Ihr Unternehmen entscheidend ist:

Ganzheitliche Kosteneinsparungen

Senken Sie Ihre Energiekosten um bis zu 20%. Mehr Geld für Investitionen und Entwicklung statt für überteuerte Energieausgaben.

Umweltschutz als Vorreiter

Senken Sie Ihren Energieverbrauch und Ihre CO2-Emissionen in einem Schritt. Seien Sie ein Pionier und setzen Sie einen neuen Standard in Ihrer Branche.

Internationaler Wettbewerbsvorteil

Ein verantwortungsbewusstes Image öffnet neue Türen und macht Sie international wettbewerbsfähiger. Nutzen Sie diesen doppelten Vorteil für Ihr Unternehmen.

Effizienzsteigerung

Optimieren Sie Ihre Energienutzung und entdecken Sie verborgene Einsparpotenziale. Effizienz ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.

Ganzheitliche

Kosteneinsparungen

Senken Sie Ihre Energiekosten um bis zu 20%. Mehr Geld für Investitionen und Entwicklung statt für überteuerte Energieausgaben.

Umweltschutz

als Vorreiter

Senken Sie Ihren Energieverbrauch und Ihre CO2-Emissionen in einem Schritt. Seien Sie ein Pionier und setzen Sie einen neuen Standard in Ihrer Branche.

Internationaler
Wettbewerbsvorteil

Ein verantwortungsbewusstes Image öffnet

neue Türen und macht Sie international wettbewerbsfähiger. Nutzen Sie diesen doppelten Vorteil für Ihr Unternehmen.

Effizienzsteigerung

Optimieren Sie Ihre Energienutzung und entdecken Sie verborgene Einsparpotenziale. Effizienz ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.

Unsere starken Partner

Unsere starken Partner

Kosten und Förderung:

Ihr Fahrplan zu nachhaltigem Erfolg: Die Investition, die doppelt zurückkommt

Ja, ein Energieaudit ist eine Investition,

doch bis zu 50% der Kosten werden durch die BAFA gefördert.

Je nach Unternehmensgröße und Komplexität liegen die anfänglichen Ausgaben zwischen 1.000 und 7.000 Euro.

Der Clou: Ihr maximaler Eigenanteil beträgt 4.000 Euro, und diese Investition amortisiert sich in der Regel rasch durch die erzielten Einsparungen.

Kosten und Förderung:

Ihr Fahrplan zu nachhaltigem Erfolg:

Die Investition, die doppelt zurückkommt

Ja, ein Energieaudit ist eine Investition,

doch bis zu 50% der Kosten werden durch die BAFA gefördert.

Je nach Unternehmensgröße und Komplexität liegen die anfänglichen Ausgaben zwischen 1.000 und 7.000 Euro.

Der Clou: Ihr maximaler Eigenanteil beträgt 4.000 Euro, und diese Investition amortisiert sich in der Regel rasch durch die erzielten Einsparungen.

Staatliche Förderungen von 50% erleichtern Ihnen als KMU, Kommune oder NGO den Weg zur CO2-Reduktion.

BAFA Förderung:

Ihr finanzieller Rettungsanker

Der Staat hilft bei Ihrer grünen Mission: Mit BAFA-Förderungen können Sie bis zu 50% der Kosten sparen. Das sind bis zu 4.000 Euro bei hohem Energieverbrauch.

Regionale Förderprogramme:

Noch mehr Sparpotenzial

Neben den Bundesförderungen gibt es auch auf Landesebene attraktive Programme, beispielsweise für Investitionen in Solaranlagen oder E-Mobilität. Ihr Energieberater kann Ihnen dabei helfen, diese versteckten Fördertöpfe ausfindig zu machen.

Staatliche Förderungen von 50% erleichtern Ihnen als KMU, Kommune oder NGO den Weg zur CO2-Reduktion.

BAFA Förderung:

Ihr finanzieller Rettungsanker

Der Staat hilft bei Ihrer grünen Mission:

Mit BAFA-Förderungen können Sie bis zu 50% der Kosten sparen. Das sind bis zu 4.000 Euro bei hohem Energieverbrauch.

Regionale Förderprogramme:

Noch mehr Sparpotenzial

Neben den Bundesförderungen gibt es auch auf Landesebene attraktive Programme, beispielsweise für Investitionen in Solaranlagen oder E-Mobilität. Ihr Energieberater kann Ihnen dabei helfen, diese versteckten Fördertöpfe ausfindig zu machen.

Nachhaltigkeit ist Ihre Mission

Warum Nachhaltigkeit mehr ist als nur eine Kosteneinsparung

Ein Energieaudit ist mehr als eine Finanzentscheidung; es ist eine Investition in eine zukunftsorientierte, verantwortungsbewusste Unternehmensführung. Optimieren Sie Ihren Energieverbrauch und senden Sie damit ein starkes Signal für Nachhaltigkeit und langfristigen Unternehmenserfolg.

Nachhaltigkeit ist Ihre Mission

Warum Nachhaltigkeit mehr ist als nur Kosteneinsparung

Ein Energieaudit ist mehr als eine Finanzentscheidung; es ist eine Investition in eine zukunftsorientierte, verantwortungsbewusste Unternehmensführung.

Optimieren Sie Ihren Energieverbrauch und senden Sie damit ein starkes Signal für Nachhaltigkeit und langfristigen Unternehmenserfolg.

1. Unternehmenskultur neu definiert

🌿 Energiespar-Bewusstsein als Teamgeist

Beziehen Sie Ihr Team mit ein und prägen Sie eine Kultur der Nachhaltigkeit. Wenn alle an einem Strang ziehen, ist der positive Impact auf die Umwelt unvermeidlich.

2. Ihr ökologischer Fußabdruck

🌍 Werden Sie zum Umwelthelden

Senken Sie Ihren CO2-Ausstoß und nehmen Sie eine Vorreiterrolle im Umweltschutz ein. Ihr Unternehmen wird nicht nur von der Gemeinschaft, sondern auch von Kunden und Stakeholdern als ökologisch bewusst wahrgenommen.

1. Unternehmenskultur neu definiert

Energiespar-Bewusstsein

als Teamgeist

Beziehen Sie Ihr Team mit ein und prägen Sie eine Kultur der Nachhaltigkeit. Wenn alle an einem Strang ziehen, ist der positive Impact auf die Umwelt unvermeidlich.

2. Ihr ökologischer Fußabdruck

Werden Sie zum Umwelthelden

Senken Sie Ihren CO2-Ausstoß und nehmen Sie eine Vorreiterrolle im Umweltschutz ein.
Ihr Unternehmen wird nicht nur von der Gemeinschaft, sondern auch von Kunden und Stakeholdern als ökologisch bewusst wahrgenommen.

3. Blick in die Zukunft

🌱 Seien Sie proaktiv, nicht reaktiv

In einer Zeit globaler Herausforderungen ist es essentiell, die Umwelt im Blick zu haben. Ein Energieaudit ist ein klares Signal, dass Ihr Unternehmen die Herausforderungen dieses Jahrhunderts aktiv und verantwortungsvoll angeht.

3. Blick in die Zukunft

Seien Sie proaktiv, nicht reaktiv

In einer Zeit globaler Herausforderungen ist es essentiell, die Umwelt im Blick zu haben.
Ein Energieaudit ist ein klares Signal, dass Ihr Unternehmen die Herausforderungen dieses Jahrhunderts aktiv und verantwortungsvoll angeht.

Jetzt risikofrei kostenlosen Beratungstermin buchen:

Verbessern Sie Ihre Energieeffizienz und senken Sie Ihre Kosten. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und starten Sie mit einem staatlich geförderten Energieaudit für Ihr Unternehmen!

4,9/5 Sterne Bewertungen

Jetzt risikofrei kostenlosen Beratungstermin buchen:

Verbessern Sie Ihre Energieeffizienz und senken Sie Ihre Kosten. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und starten Sie mit einem staatlich geförderten Energieaudit für Ihr Unternehmen!

4,9/5 Sterne Bewertungen

Digital, Effizient, Einfach:

Wir übernehmen alles von Antrag bis Abschlussbesprechung

Digital, Effizient, Einfach:

Wir übernehmen alles

von Antrag bis Abschlussbesprechung

Ihr Energieberater:

Peter Kierdorf

Peter Kierdorf ist ein erfahrener Experte im Bereich der Energiebeschaffung mit einer Leidenschaft für nachhaltige Lösungen und innovatives und nachhaltiges Handeln.

Sein Unternehmen, die Rhein-Berg-Energie Peter Kierdorf UG, ist eine Vertriebsdirektion der e.optimum AG, Deutschlands größter unabhängige Energieeinkaufsgemeinschaft für Unternehmen.

Die Hauptaufgaben seines Unternehmens umfassen die Vermittlung von Energieverträgen (Strom & Gas), Messstellen, Ladesäulen, Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke und Energieaudits für insbesondere Haus - & Immobilienverwaltungen, Gewerbe- und Industriekunden, sowie Filialisten deutschlandweit.

Ihr Energieberater:

Peter Kierdorf

Peter Kierdorf ist ein erfahrener Experte im Bereich der Energiebeschaffung mit einer Leidenschaft für nachhaltige Lösungen und innovatives und nachhaltiges Handeln.

Sein Unternehmen, die Rhein-Berg-Energie Peter Kierdorf UG, ist eine Vertriebsdirektion der e.optimum AG, Deutschlands größter unabhängige Energieeinkaufsgemeinschaft für Unternehmen.

Die Hauptaufgaben seines Unternehmens umfassen die Vermittlung von Energieverträgen (Strom & Gas), Messstellen, Ladesäulen, Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke und Energieaudits für insbesondere Haus - & Immobilienverwaltungen, Gewerbe- und Industriekunden, sowie Filialisten deutschlandweit.

Peter Kierdorf

Peter Kierdorf ist ein erfahrener Experte im Bereich der Energiebeschaffung mit einer Leidenschaft für nachhaltige Lösungen und innovatives Handeln.

Peter Kierdorf ist ein erfahrener Experte im Bereich der Energiebeschaffung mit einer Leidenschaft für nachhaltige Lösungen und innovatives und nachhaltiges Handeln.

© Rhein-Berg-Energie Peter Kierdorf UG (haftungsbeschränkt) – Alle Rechte vorbehalten - Impressum - Datenschutz

© Rhein-Berg-Energie Peter Kierdorf UG (haftungsbeschränkt) – Alle Rechte vorbehalten - Impressum - Datenschutz